Hallo Freunde der Sonne,
neulich bin ich über die gestolpert Dynamische Exchange Verteiler in Hybrid-Umgebungen zu verwenden – lief nicht so gut.
Deshalb gibt es jetzt einen Eintrag ins Muttiheft.
Dynamische Verteiler in Hybrid- bzw. MS365 mit ADSync-Bereitstellungen
Quellen
- Configure Dynamic Distribution Groups in a Hybrid Deployment: Exchange 2010 Help | Microsoft Learn
- Dynamic distribution group members don’t receive emails – Exchange | Microsoft Learn
- View members of a dynamic distribution group | Microsoft Learn
Bereitstellung in Hybridumgebung mit zentralem Mail-Flow
Gesetzmäßigkeiten
- Mails werden über Antispam-Systeme an den lokalen Exchange übermittelt
- der lokale Exchange löst alle Objekte über das lokale Active Directory auf
- alle Objekte die eine onmicrosoft.com-Adressen haben (Remotekonten etc.) werden ins MS365 weitergeleitet
- MS365 löst Objekte die durch ADconnect synchronisiert wurden auf
- durch den Zentralen Mailflow, schickt MS365 alles zum lokalen Exchange, was nicht im MS365 beheimatet ist
- Dynamische Verteiler können vom ADconnect nicht synchronisiert werden
Anlegen des dynamischen Verteilers
- Anlegen des Dynamischen Verteilers auf dem lokalen Exchange
- für MS365 Postfächer sollten neben Mailboxen auch Mailuser ausgewählt werden
- Anlegen eines Kontakts nur im MS365 (ohne Sync) mit der Mailadresse des dynamischen Verteilers
- Falls Sender des Verteilers eingeschränkt werden, so lokal einen Kontakt anlegen,
der auch ins MS365 synchronisiert wird und diesen im Verteiler hinterlegen
Erläuterung
- ein MS365-Postfach schickt eine Mail an die Adresse des dynamischen Verteilers (MS365 Kontakt)
- MS365 leitet die Mail an die lokale Umgebung, da der Kontakt auf kein MS365-Objekt zeigt
- der lokale Exchange prüft ob der Sender befugt ist
- der lokale Exchange erhält die Mail und löst die Empfänger lokal und remote (MS365) auf
- der lokale Exchange liefert die Mails aus bzw. leitet an das MS365 weiter
Bereitstellung in MS365-Umgebung mit ADconnect eines lokalen Active Directory
Gesetzmäßigkeiten
- Mails können durch externe Systeme an MS365 weitergeleitet werden (Antispam)
- externe Systeme lösen die verfügbaren Empfänger durch das lokale AD auf
- Mails werden direkt durch MS365 verschickt
- eine Synchronisation von AD-Objekten findet über ADconnect statt
Anlegen des dynamischen Verteilers
- lokal einen Kontakt mit der gewünschten Adresse des Verteilers anlegen, außerhalb der AD-Synchronisation
- lokal einen Kontakt(e) anlegen, falls die Sender eingeschränkt werden sollen im Verteiler, dieser muss synchronisiert werden
- in MS365 einen dynamischen Verteiler anlegen, den synchronisierten Kontakt kann man für die Einschränkung verwenden
Erläuterung
- ein vorgeschaltetes Antispam-System fragt das AD ab und findet ein Objekt mit der Adresse des dynamischen Verteilers,
leitet an direkt an das MS365 weiter - MS365 prüft ob der Sender befugt ist
- MS365 löst die Empfänger auf
- MS365 liefert die Mails aus