Dynamisches Routing mittels FFR/OSPF auf Ubuntu 22.04

Hallo Freunde der Sonne,

dies hier ist ein kleiner Hilfsartikel um dynamisches Routing via OSPF (Open Shortest Path First) auf einem Linux-Server einzurichten.
Generell würde ich immer ein als Router vorbereitetes System einem einfachen Linux-Server vorziehen (OpenSense etc.),
in diesem Falle geht es aber um Ausfallschutz, daher muss der normale Server teilnehmen können.

Dynamisches Routing mittels FRR/OSPF auf Ubuntu 22.04

Installation & Konfiguration FRR

Die Installation ist Mal wieder das Einfachste:

apt install frr
systemctl enable frr
systemctl status frr

Als erstes sollten die benötigten Dienste des FRR angepasst werden,
bitte die /etc/frr/daemons aufrufen.

ospfd=yes
ospf6d=no
...
vtysh_enable=yes

Das ich im Labor kein IPv6 einsetze, kann der OSPF6D aus bleiben.
Danach bitte den Dienst neu laden.

systemctl reload frr

Einrichtung des OSPF

Die Konfiguration kann per VTYSH vorgenommen werden, da ich aber faul bin – gibts einfach nur einen Auszug aus der später erstellten /etc/frr/frr.conf.

frr version 8.1
frr defaults traditional
hostname hierkoenntedeinservernamestehen.fqdn
log syslog informational
no ipv6 forwarding
service integrated-vtysh-config
!
interface intern0
ip ospf passive
exit
!
interface lxdbr0
ip ospf passive
exit
!
router ospf
ospf router-id 10.1.128.1
network 10.1.0.0/16 area 10.1.0.0
exit
!

In Kurzform die Auswertung der Konfiguration:

  • Schnittstellen intern0, lxdbr0 sind passiv – also Stubzonen ohne OSPF-Updates
  • angebundene Area ist: 10.1.0.0
  • erlaubte Quellen sind: 10.1.0.0/16

Aus meiner Sicht, reicht das völlig aus, damit ein Server sich innerhalb einer Area einbindet.
Ziel der Aktion ist eine höhere Verfügbarkeit auf Layer3-Basis von Servern zwischen Layer3-Switchen die OSPF & DHCP anbieten.
Der Server hat also mehrere Interfaces mit dynamischer IP, über welche sich mittels OSPF integriert.